Ultraschalluntersuchung(=Sonographie)

Die Sonographie in unserer Praxis ermöglicht die Diagnostik der folgenden Organe:

  • Untersuchung aller Bauchorgane
  • Untersuchung der Schilddrüse und Halsweichteile
  • Gelenk- und Weichteildiagnostik
  • Farbdoppleruntersuchungen der Gefässe vor allem im Bauchraum
  • Spezielle Darmsonographie
  • Sonographie mit Kontrastmittelverstärker (Sonovue®) (Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren)
  • Diagnostik von Leistenhernien

Fibroscan: Messung der Lebersteifigkeit und des Leberfettgehalts

Chronische Lebererkrankungen können durch die Entzündung und den narbigen Umbau des Lebergewebes zu ernsthaftem Schaden und dadurch entsprechender Einschränkung der Funktionsleistung der Leber führen. Die betroffenen Patienten merken davon in der Regel zunächst nichts, weil das Fortschreiten der Lebererkrankung zumeist schmerz- und symptomfrei verläuft. Häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium des Krankheitsprozesses lassen sich mittels bildgebender Verfahren wie der konventionellen Sonographie (=Ultraschall) Befunde erheben, die auf narbige Veränderungen des Lebergewebes hinweisen. Auch entsprechende Blutteste erlauben in der Regel erst dann Rückschlüsse auf das Ausmaß des Leberschadens, wenn die Leberfunktionsleistung bereits deutlich eingeschränkt ist.

Lesen Sie mehr hier.